ReutersReuters

Wall Street eröffnet optimistisch, da Anleger die US-Inflationsdaten begrüßen

Puntos clave:
  • Dollar legt zu, S&P-Futures steigen um 0,1%
  • Futures deuten auf zwei Zinssenkungen der Fed im Jahr 2025 hin
  • Dollar bleibt aufgrund hoher Anleiherenditen stark

Die US-Aktienfutures stiegen am Montag und deuteten auf einen positiven Start an der Wall Street hin, nachdem die US-Inflationsdaten (link) in der vergangenen Woche Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik im nächsten Jahr gemacht hatten , sowie auf die Erleichterung darüber, dass Washington einen Regierungsstillstand abgewendet hatte (link).

Nach den zahlreichen Zentralbankentscheidungen der letzten Zeit stehen in dieser Woche nur die Protokolle einiger dieser Sitzungen auf dem Programm, während es keine Reden der Federal Reserve gibt und die US-Daten zweitrangig sind.

Die wichtigsten Marktthemen bleiben weitgehend die gleichen, wobei der Dollar durch eine relativ starke Wirtschaft und höhere Anleiherenditen gestützt wird, was wiederum eine Belastung für Rohstoffe und Gold darstellt.

Die S&P 500-Futures ES1! stiegen um 0,1 Prozent, während die Nasdaq-Futures NQ1! um 0,4 Prozent zulegten. Der S&P 500 fiel in der vergangenen Woche um fast 2 Prozent und der Nasdaq um 1,8 Prozent, obwohl letzterer im Jahresverlauf immer noch um 30 Prozent gestiegen ist.

Die europäischen Märkte sind in den letzten Wochen unter Beschuss geraten, da die Anleger ihre Bestände an US-Aktien und den Dollar verdoppelt haben.

Der STOXX 600 SXXP, der an diesem Tag um 0,4 Prozent zulegte, wird in diesem Quartal immer noch um 4 Prozent fallen und damit sein schlechtestes Quartalsergebnis seit zweieinhalb Jahren verzeichnen, während der S&P 500 SPX um 3 Prozent zulegte.

Der Euro EURUSD hat in den letzten Wochen Zweijahrestiefs erreicht und steuert mit einem Minus von 6,5 Prozent ebenfalls auf sein schwächstes Quartalsergebnis gegenüber dem Dollar seit dem zweiten Quartal 2022 zu.

Die Anleger haben sich über die Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone eingetrübt, insbesondere angesichts der Drohung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, saftige Zölle auf regionale Exporte in sein Land zu erheben.

"Wir haben unseren Euro/Dollar-Kurs für das nächste Jahr etwas nach unten korrigiert, während die Risiken weiterhin in Richtung eines noch stärkeren Dollars tendieren, da die meisten Themen auf Trumps Agenda - darunter niedrigere Steuern und Regulierung, Handelskrieg, Massenabschiebungen und eine kontroverse Haltung in Bezug auf geopolitische Spannungen - das Potenzial haben, den Dollar zu stärken", so Nordea-Stratege Jan von Gerich.

Die politischen Unruhen in zwei der wichtigsten Wachstumsmotoren der Eurozone - Deutschland und Frankreich -haben das Vertrauen der Anleger in Europa belastet, während die US-Wirtschaft keine wirklichen Anzeichen von Schwäche gezeigt hat, da die Beschäftigung zunimmt, die Inflation allmählich zurückgeht und sich die Wirtschaftstätigkeit als robust erweist, was den S&P 500 in diesem Jahr auf Rekordhöhen getrieben hat.

"In den USA erweist sich die Wirtschaft nach wie vor als widerstandsfähig, allerdings mit zunehmend abweichenden Trends aufgrund der Auswirkungen der Wahl von Donald Trump", so die Strategen des Vermögensverwalters Edmond de Rothschild in einer Mitteilung.

STARKE AKTIEN

In Asien legte der japanische Nikkei NI225 über Nacht um 1,2% zu, während der Topix-Automobilindex um 1,3% kletterte, was auf Anzeichen von Fortschritten bei einer möglichen Fusion zwischen Honda und Nissan (link) zurückzuführen war.

Der MSCI-All-World-Index EURONEXT:IACWI, der in diesem Jahr um 16 Prozent zugelegt hat, stieg im Tagesverlauf um 0,2 Prozent.

Die US-Terminkontrakte deuten darauf hin, dass für das nächste Jahr etwa zwei Senkungen um je einen Viertelpunkt eingepreist sind, was den Leitzins in eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent bringen würde. Noch vor zwei Wochen lag diese Erwartung näher an einer Spanne von 3,50-3,75 Prozent.

Infolgedessen sind die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen US10Y stark angestiegen und haben sich innerhalb von zwei Wochen um fast 42 Basispunkte auf rund 4,54 Prozent erhöht, was den stärksten Anstieg seit April 2022 darstellt.

An den Devisenmärkten stieg der Dollar-Index um 0,35 Prozent auf ein Zweijahreshoch (-USD), nachdem er in diesem Monat um rund 2 Prozent zugelegt hatte. Der Euro fiel um 0,4 Prozent auf Dollar 1,039, nachdem er in der vergangenen Woche ein Zweijahrestief erreicht hatte.

Gegenüber dem Yen legte der Dollar um 0,3 Prozent auf 156,98 USDJPY zu.

Die Ölpreise fielen unter dem Druck des stärkeren Dollars und der Besorgnis über die chinesische Nachfrage nach den schwachen Einzelhandelsumsätzen der vergangenen Woche

Die Brent-Rohöl-Futures BRN1! machten einen früheren Anstieg wieder wett und handelten 0,3 Prozent niedriger bei 72,71 Dollar pro Barrel, während US-Rohöl CL1! um 0,29 Prozent nachgab und bei 69,25 Dollar gehandelt wurde.

Inicie sesión o cree una cuenta gratuita y permanente para leer esta noticia

Más noticias de Reuters

Más noticias