InvezzInvezz

Welche Trends haben den Rohstoffmarkt 2024 dominiert?

Die Rohstoffmärkte erlebten 2024 wilde Schwankungen, von Rekordhochs bei den Goldpreisen bis hin zu Kakao, der sich als bester Performer des Komplexes herausstellte.

Im Nahen Osten kam es zu wachsenden Konflikten, während der Krieg zwischen Russland und der Ukraine weiter tobte und die Öl- und Getreidemärkte beeinträchtigte.

Unterdessen senkte die US-Notenbank im September zum ersten Mal seit viereinhalb Jahren die Zinsen.

Die Ölnachfrage blieb gedämpft, da die chinesische Wirtschaft weiterhin Probleme hatte.

Da die Märkte sich auf das Ende des Jahres 2024 vorbereiten, sind hier die wichtigsten Trends der Rohstoffmärkte dieses Jahres aufgeführt:

Kakao schlägt Bitcoin

Im Jahr 2024 erlebte der Kakao-Futures-Markt dramatische Volatilität und Rekordpreisbewegungen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens waren die Kakaopreise in den USA seit Jahresbeginn um mehr als 170 % gestiegen.

Dieser Anstieg übertrifft den bisherigen Gewinn von Bitcoin von fast 130 % in diesem Jahr.

Anfang des Jahres begannen die Kakopreise aufgrund von Bedenken über knappe weltweite Lieferungen aufgrund von Dürre und Krankheiten bei den westafrikanischen Produzenten zu steigen.

Bis März erreichten die Kakaofutures in New York ein nie dagewesenes Niveau und überstiegen 8.000 Dollar pro Tonne, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entsprach.

Dieser Anstieg wurde auf ein erhebliches Angebotsdefizit zurückgeführt, da die Kakaoproduktion die Nachfrage um etwa 500.000 Tonnen unterschritt, was das größte Defizit seit über 65 Jahren darstellt.

Letzte Woche stiegen die US-Kakao-Futures erstmals über 12.000 Dollar pro Tonne.

Analysten der ING Group erklärten in einer Mitteilung:

Nach aktuellen Wetterberichten stellen die derzeit herrschenden Trockenbedingungen in Westafrika eine Bedrohung für Kakaobäume dar und werden voraussichtlich die Ernte im Februar und März nächsten Jahres beeinträchtigen.

Produktionssenkungen der OPEC+

Die Organisation der erdölexportierenden Länder und ihre Verbündeten werden den Ölmarkt auch im Jahr 2024 durch Produktionskürzungen beeinflussen.

Das Kartell plante, die Produktion im Juli zu erhöhen und einige der freiwilligen Produktionskürzungen von 2,2 Millionen Barrel pro Tag rückgängig zu machen.

Aufgrund der gedämpften Nachfrage nach Öl aus China und der fallenden Preise musste die OPEC diese Kürzungen jedoch mehrfach verlängern.

Bei seiner letzten Sitzung Anfang dieses Monats hatte sich das Kartell darauf geeinigt, die freiwillige Förderkürzung von 2,2 Millionen Barrel pro Tag bis Ende März 2025 zu verlängern.

Darüber hinaus hat die OPEC seit anderthalb Jahren eine Kürzung von 3,65 Millionen Barrel pro Tag aufrecht erhalten.

Bei seiner Sitzung Anfang dieses Monats beschloss die OPEC, diese Gesamtkürzungen um ein Jahr bis Ende 2026 zu verlängern.

Die Gesamtkürzungen der OPEC-Produktion belaufen sich daher derzeit auf 5,85 Millionen Barrel pro Tag, was fast 6 % der weltweiten Ölversorgung entspricht.

Da die Gruppe derartige drastische Produktionskürzungen aufrechterhält, um die Preise zu stützen, blieb der Rohölpreis im Großteil des Jahres 2024 in einem engen Korridor.

Spannungen im Nahen Osten eskalieren

Im Oktober startete der Iran einen ballistischen Raketenangriff auf Israel als Vergeltung für die angebliche Ermordung von Führern der Hisbollah und Hamas, was Bedenken hinsichtlich der Ölversorgung aus der Region aufkommen ließ.

In der Folge stiegen die Ölpreise nach dem Angriff um mehr als 8 %.

Israel reagierte Ende Oktober mit einem Angriff auf iranische Militärstützpunkte und verschärfte damit die Spannungen zwischen den beiden Ländern.

Gleichzeitig verschärfte sich der Konflikt in Gaza durch die Militäroperationen Israels, die zu Luftangriffen führten, bei denen es erhebliche zivile Opfer gab. Es wurden Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser gemeldet.

Im Oktober jährt sich auch der erste Jahrestag des Beginns des israelischen Krieges gegen Hamas in Gaza.

Russisch-ukrainischer Krieg

Russland und die Ukraine setzten ihren Konflikt im Jahr 2024 fort, ohne dass ein Ende in Sicht war.

Im Laufe des Jahres konzentrierten sich die russischen Streitkräfte auf langsame, schrittweise Vorstöße, insbesondere in der Region Donbass, wo sie nach monatelangen brutalen Kämpfen strategische Orte wie Awdijiwka eroberten.

Der Konflikt erfuhr eine Wende, als die Ukraine im Rahmen neuer Richtlinien der Biden-Regierung US-Waffen in begrenztem Umfang für Angriffe innerhalb Russlands einsetzte, insbesondere in der Umgebung von Charkiw.

Diese taktische Änderung zielte darauf ab, kritische Regionen zu verteidigen, birgt aber auch das Risiko einer Eskalation.

Russlands Präsident Wladimir Putin warnte, dass der Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine die Schwelle für einen Atomkrieg gesenkt habe.

Russland und die Ukraine sind beide wichtige Exporteure von Getreide wie Weizen und Mais.

Der Konflikt unterbrach die Lieferketten und führte zu einem Anstieg der Getreidepreise.

Im Laufe des Jahres verzeichneten die Weizenpreise aufgrund des Krieges und Wetterbedenken sowohl Höchst- als auch Tiefststände.

Im Mai kam es aufgrund von Wetterbedenken in wichtigen Produktionsregionen wie Russland, die mit Dürre und Frost zu kämpfen hatten, zu einem deutlichen Anstieg, der zu nach unten korrigierten Produktionsschätzungen führte.

Dies führte zu einem Anstieg der Weizenfutures, wobei die Preise auf einigen Märkten über 6,87 US-Dollar pro Scheffel stiegen.

El Niño führt zu Dürren

Das El-Nino-Wettermuster im Jahr 2024 führte in einigen Regionen zu Dürren und in anderen zu übermäßigen Niederschlägen und unterbrach die landwirtschaftlichen Zyklen.

In Lateinamerika, insbesondere in Ländern wie Brasilien und Argentinien, trug die Verbindung von El Niño mit verminderten Niederschlägen während der kritischen Wachstumszeiten zu geringeren Erträgen bei Getreidearten wie Mais, Soja und Weizen bei.

Auch in Südostasien fielen weniger Niederschläge als normal, was die Reisproduktion in wichtigen Ländern wie Indonesien und den Philippinen beeinträchtigte. Dort zwangen Wasserknappheit und Dürre die Bauern, ihre Ernten neu anzupflanzen oder aufzugeben.

Trump gewinnt die US-Wahl

Im November gewann der Republikaner Donald Trump die US-Wahlen 2024 gegen Vizepräsidentin Kamala Harris.

Trumps Sieg führte zu einem Anstieg des Dollars und der Renditen von Staatsanleihen. Die US-Leitindizes stiegen im November auf Rekordhöhen.

Die von Trump ausgelöste Rallye bei Dollar und risikoreicheren Vermögenswerten belastete mehrere Rohstoffe, insbesondere Gold und Silber.

Ein stärkerer Dollar macht Rohstoffe, die in US-Dollar gepreist sind, für Käufer im Ausland teurer.

Die Goldpreise fielen von einem Rekordhoch von 2.800 Dollar pro Unze, das Ende Oktober erreicht worden war. Auch die Silberpreise fielen von einem Höchststand von 35 Dollar pro Unze.

Trumps Sieg trübte auch die Aussichten für künftige Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Die expansiven Reformen des gewählten Präsidenten für die US-Wirtschaft und die vorgeschlagenen Steuersenkungen werden als Beschleuniger der Inflation im Land angesehen.

Eine höhere Inflation dürfte die Fed davon abhalten, die Zinsen weiter zu senken, was die Attraktivität von Gold und Silber wahrscheinlich einschränken wird.

Gold erreicht eine Reihe neuer Rekordhochs

Das Jahr 2024 war eines der besten Jahre für Gold in den letzten Jahren.

Das gelbe Metall war seit Jahresbeginn um mehr als 30 % gestiegen.

Obwohl die Preise nach Trumps Sieg im letzten Monat oder so gefallen sind, liegt der Goldpreis seit Jahresbeginn immer noch mehr als 20 % höher.

Erstmals in diesem Jahr überschritten die Goldpreise Anfang des Jahres die Marke von 2.500 Dollar pro Unze.

Nach der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten stieg die Nachfrage nach sicheren Häfen stark an, und im September durchbrach das gelbe Edelmetall die Marke von 2.600 Dollar pro Unze.

Im Oktober erreichten die Preise mit 2.700 Dollar pro Unze einen Rekordstand, gefolgt von einem weiteren Allzeithoch von 2.800 Dollar pro Unze.

Gold war in diesem Jahr eine der am besten performenden Rohstoffe. Der Silberpreis hat in diesem Jahr mit einem Anstieg von 26 % bisher sogar besser abgeschnitten als der Goldpreis.

Die steigende industrielle Nachfrage nach Silber hat zu einem Preisanstieg geführt.

Obwohl der Metallpreis nicht die Rekordhöhen von Gold erreicht hat, glauben Analysten, dass Silber in den kommenden Jahren ein größeres Aufwärtspotenzial hat als das gelbe Edelmetall.

Fed senkt Zinssätze 2024 um 75 Basispunkte

Zu Beginn des Jahres gab es viel Marktgeschwätz über die Lockerung der Geldpolitik der US-Notenbank.

Die Fed hat im Laufe von drei Sitzungen die Zinssätze insgesamt um 100 Basispunkte gesenkt.

Im September senkte die US-Notenbank überraschend um 50 Basispunkte. Es war auch das erste Mal seit mehr als vier Jahren, dass die Fed die Zinsen senkte.

Bei den folgenden Sitzungen im November und Dezember senkte die Fed die Zinsen bei jeder Sitzung um 25 Basispunkte.

Zu Beginn des Jahres prognostizierte der Markt eine Zinssenkung von insgesamt 150 Basispunkten.

Dennoch stützten die Zinssenkungen die Stimmung auf den Rohstoffmärkten.

Niedrigere Zinssätze erhöhen die Liquidität der Wirtschaft und die Kreditkosten sinken.

Für 2025 erklärte die Fed, sie werde bei der Zinssenkung vorsichtig vorgehen, da die Inflation in den USA weiterhin hartnäckig sei.

Der Markt erwartet, dass die Zentralbank im nächsten Jahr die Zinsen um 50 Basispunkte senken wird, verglichen mit früheren Schätzungen von 100 Basispunkten.

Die Verlangsamung der Zinssenkungen könnte 2025 Gold und Silber belasten.

Trumps Zölle stehen im Mittelpunkt

Da der gewählte Präsident Trump im nächsten Jahr sein Amt im Weißen Haus antreten wird, stehen die Erwartungen an einen Handelskrieg zwischen den USA und China hoch.

Trump hat einen Zoll von 60 % auf alle chinesischen Importe vorgeschlagen.

Darüber hinaus wird erwartet, dass er auf Waren aus anderen Ländern einen Zoll von 10 bis 20 Prozent erheben wird.

Trump hat bereits weitreichende Zölle versprochen, um die US-Wirtschaft zu stärken, die amerikanischen Industrien zu schützen, die Produktion zu fördern und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen zu verringern.

Ein Handelskrieg mit China könnte die Weltpreise für Sojabohnen und Mais beeinflussen. China könnte auch eigene Zölle auf US-Agrarimporte erheben.

Darüber hinaus beabsichtigt er, Kanada und Mexiko eine Zollgebühr von 25 % aufzuerlegen.

Hierzu zählen auch die aus diesen Ländern in die USA importierten Öl- und Erdölprodukte.

Kanada und Mexiko sind zwei wichtige Ölanbieter der USA.

Ein Zoll von 25 % könnte es für Ölraffinerien in den USA erschweren, Rohöl und Erdölprodukte zu beschaffen, was zu höheren inländischen Kraftstoffpreisen führen könnte.


Más noticias de Invezz

Más noticias